
Ticlopidin (Ticlopidine) günstig und sicher online kaufen
Package | Dosierung | Preis | Price per Dose | |
---|---|---|---|---|
Dosierung: 250mg | ||||
60 pill | 250mg | €0,00 | €0,00 | |
180 pill | 250mg | €0,00 | €0,00 | |
90 pill | 250mg | €0,00 | €0,00 | |
30 pill | 250mg | €0,00 | €0,00 | |
120 pill | 250mg | €0,00 | €0,00 |
Ticlopidin Description
Was ist Ticlopidin?
Ticlopidin ist ein Medikament, das vor allem zur Vorbeugung von Blutgerinnseln eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der Thrombozytenaggregationshemmer, also Substanzen, die die Verklumpung der Blutplättchen verhindern. Das macht es zu einem wichtigen Mittel bei Patienten, die ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Durchblutungsstörungen in den Gefäßen haben. Ticlopidin wird häufig bei Patienten angewendet, die nach einer Stent-Implantation eine Thrombosestandz verhindern sollen oder bei einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit.
Wie wirkt Ticlopidin?
Der Wirkstoff Ticlopidin wirkt, indem er die Reaktion der Blutplättchen auf bestimmte chemische Reize hemmt. So wird die Bildung von Blutgerinnseln verzögert oder verhindert. Es bindet an die P2Y12-Rezeptoren auf den Blutplättchen, was die Aktivierung und Aggregation der Zellen blockiert. Die Folge ist eine verminderte Neigung zur Gerinnselbildung im Blut. Die Wirkung setzt in der Regel innerhalb weniger Tage ein, weshalb es wichtig ist, das Medikament regelmäßig und genau nach ärztlicher Anweisung einzunehmen.
Geeignete Anwendungsbereiche
Ticlopidin wird häufig bei Patienten eingesetzt, die bereits einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder eine vorangegangene Stent-Operation hinter sich haben. Es ist sinnvoll bei Patienten, bei denen Aspirin nicht vertragen wird oder bei denen eine Kombinationstherapie erforderlich ist. Vor allem bei Gefäßverschlüssen in den Beinen oder im Gehirn kann Ticlopidin helfen, das Risiko weiterer Thrombosen zu verringern. Jedoch wird es heute oft durch neuere Medikamente ersetzt, die Nebenwirkungen besser kontrollieren lassen.
Nebenwirkungen und Risiken
Wie bei allen Medikamenten können auch bei Ticlopidin Nebenwirkungen auftreten. Die häufigsten sind Magen-Darm-Beschwerden, Durchfall, Übelkeit und Kopfschmerzen. Eine seltene, aber ernsthafte Nebenwirkung ist die Entwicklung einer Bluthochdruckbildenden Blutbildveränderung, die das Knochenmark betrifft. Dazu gehören Thrombozytopenie, Leukopenie und selten auch eine hämolytische Anämie. Diese Nebenwirkungen erfordern eine sofortige ärztliche Prüfung. Außerdem besteht ein gewisses Risiko für Blutungen, weshalb bei Operationen oder Verletzungen besondere Vorsicht geboten ist.
Wichtige Hinweise zur Einnahme
Vor der Behandlung mit Ticlopidin sollte immer eine genaue medizinische Untersuchung erfolgen. Es ist wichtig, regelmäßig Blutwerte zu kontrollieren, um Nebenwirkungen frühzeitig erkennen und behandeln zu können. Die Dosierung muss genau nach ärztlicher Anweisung erfolgen. Während der Einnahme sollte der Patient auf Anzeichen von Blutungen, Blutergüssen oder ungewöhnliche Beschwerden achten. Das Medikament sollte nie in Kombination mit anderen Blutverdünnern ohne Zustimmung des Arztes eingenommen werden. Außerdem ist bei Behandlungsbeginn und -ende Vorsicht geboten, um das Blutungsrisiko zu minimieren.