Package | Dosierung | Preis | Price per Dose | |
---|---|---|---|---|
Dosierung: 2,5mg | ||||
360 pill | 2,5mg | €147,87 | €0,41 | |
180 pill | 2,5mg | €75,24 | €0,42 | |
120 pill | 2,5mg | €52,49 | €0,44 | |
90 pill | 2,5mg | €41,99 | €0,46 | |
60 pill | 2,5mg | €30,62 | €0,51 | |
30 pill | 2,5mg | €16,62 | €0,56 | |
Dosierung: 5mg | ||||
360 pill | 5mg | €208,25 | €0,58 | |
180 pill | 5mg | €114,62 | €0,64 | |
120 pill | 5mg | €83,99 | €0,70 | |
90 pill | 5mg | €68,24 | €0,76 | |
60 pill | 5mg | €49,87 | €0,83 | |
30 pill | 5mg | €29,74 | €0,99 | |
Dosierung: 7,5mg | ||||
360 pill | 7,5mg | €358,75 | €1,00 | |
180 pill | 7,5mg | €195,12 | €1,09 | |
120 pill | 7,5mg | €142,62 | €1,19 | |
90 pill | 7,5mg | €116,37 | €1,30 | |
60 pill | 7,5mg | €86,62 | €1,44 | |
30 pill | 7,5mg | €53,37 | €1,77 | |
Dosierung: 10mg | ||||
180 pill | 10mg | €259,88 | €1,44 | |
120 pill | 10mg | €201,25 | €1,68 | |
90 pill | 10mg | €164,50 | €1,83 | |
60 pill | 10mg | €120,75 | €2,01 | |
30 pill | 10mg | €69,99 | €2,32 | |
10 pill | 10mg | €26,24 | €2,62 | |
Dosierung: 15mg | ||||
180 pill | 15mg | €315,00 | €1,75 | |
120 pill | 15mg | €220,50 | €1,84 | |
90 pill | 15mg | €175,87 | €1,95 | |
60 pill | 15mg | €123,37 | €2,06 | |
30 pill | 15mg | €65,62 | €2,19 | |
Dosierung: 20mg | ||||
120 pill | 20mg | €352,63 | €2,94 | |
90 pill | 20mg | €273,88 | €3,05 | |
60 pill | 20mg | €201,25 | €3,35 | |
30 pill | 20mg | €119,00 | €3,96 |

Olanzapin Description
Allgemeine Informationen zu Olanzapin
Olanzapin ist ein Medikament, das hauptsächlich zur Behandlung von Schizophrenie und bipolaren Störungen eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der atypischen Antipsychotika und ist bekannt für seine Wirksamkeit bei der Linderung verschiedener psychischer Symptome. Das Medikament wirkt durch die Blockade bestimmter Neurotransmitter im Gehirn, insbesondere Dopamin und Serotonin. Diese Wirkung hilft, Halluzinationen, Wahnvorstellungen und andere psychotische Symptome zu reduzieren. Olanzapin wird in Form von Tabletten angeboten und muss in der Regel regelmäßig eingenommen werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Wirkung und Nebenwirkungen
Die Wirksamkeit von Olanzapin zeigt sich oft schon nach kurzer Behandlungsdauer. Viele Patienten berichten über eine deutliche Verbesserung ihrer Symptome innerhalb weniger Wochen. Allerdings sind mit der Einnahme auch Nebenwirkungen verbunden. Häufige Nebenwirkungen sind Schläfrigkeit, Gewichtszunahme, Merkschwierigkeiten und Mundtrockenheit. Es ist wichtig, die richtige Dosierung zu finden, um Nebenwirkungen zu minimieren. Bei manchen Patienten kann Olanzapin auch den Blutzuckerspiegel beeinflussen oder den Cholesterinspiegel erhöhen, was besonders bei langfristiger Einnahme beachtet werden sollte.
Vor- und Nachteile der Behandlung mit Olanzapin
Zu den Vorteilen zählt die hohe Wirksamkeit bei der Symptomkontrolle, insbesondere bei schizophrenen Episoden und manischen Phasen bei bipolarer Störung. Durch die Behandlung lassen sich häufig die Lebensqualität und das soziale Funktionieren deutlich verbessern. Andererseits sollte man die möglichen Nebenwirkungen nicht außer Acht lassen. Besonders die Gewichtszunahme kann bei manchen Patienten problematisch sein und das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Aus diesem Grund ist eine enge ärztliche Überwachung während der Behandlung ratsam.
Dosierung und Anwendung
Die Dosierung von Olanzapin hängt vom individuellen Krankheitsbild und der Reaktion des Patienten ab. In der Regel beginnt die Behandlung mit einer niedrigen Dosis, die nach Bedarf erhöht wird. Es ist wichtig, das Medikament regelmäßig und genau nach ärztlicher Anweisung einzunehmen. Die Tabletten sollten unzerkaut mit Wasser eingenommen werden. Falls Nebenwirkungen auftreten oder die Wirkung unzureichend ist, sollte der behandelnde Arzt konsultiert werden, um die Dosierung anzupassen oder alternative Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen.
Mögliche Wechselwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
Olanzapin kann mit anderen Medikamenten interagieren. Besonders bei der gleichzeitigen Einnahme von Beruhigungsmitteln, Antidepressiva oder Medikamenten, die das zentrale Nervensystem beeinflussen, ist Vorsicht geboten. Zudem sollte die Einnahme bei bestehenden gesundheitlichen Problemen wie Leberkrankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes stets in Absprache mit dem Arzt erfolgen. Während der Behandlung ist es ratsam, regelmäßige Kontrollen der Blutzucker- und Cholesterinwerte durchzuführen. Bei älteren Patienten besteht ein erhöhtes Risiko für Stürze und Verwirrtheitszustände, weshalb hier besondere Vorsicht geboten ist.