Package | Dosierung | Preis | Price per Dose | |
---|---|---|---|---|
Dosierung: 250mg | ||||
180 pill | 250mg | €389,38 | €2,16 | |
120 pill | 250mg | €285,25 | €2,38 | |
90 pill | 250mg | €235,37 | €2,62 | |
60 pill | 250mg | €172,37 | €2,87 | |
30 pill | 250mg | €95,37 | €3,18 | |
Dosierung: 500mg | ||||
360 pill | 500mg | €756,89 | €2,10 | |
180 pill | 500mg | €416,51 | €2,31 | |
120 pill | 500mg | €305,38 | €2,55 | |
90 pill | 500mg | €252,00 | €2,80 | |
60 pill | 500mg | €184,62 | €3,08 | |
30 pill | 500mg | €101,49 | €3,39 | |
10 pill | 500mg | €37,62 | €3,76 | |
Dosierung: 750mg | ||||
180 pill | 750mg | €526,76 | €2,92 | |
120 pill | 750mg | €385,88 | €3,21 | |
90 pill | 750mg | €318,50 | €3,54 | |
60 pill | 750mg | €233,62 | €3,89 | |
30 pill | 750mg | €128,62 | €4,29 | |
Dosierung: 1000mg | ||||
180 pill | 1000mg | €605,51 | €3,36 | |
120 pill | 1000mg | €444,51 | €3,70 | |
90 pill | 1000mg | €366,63 | €4,08 | |
60 pill | 1000mg | €268,63 | €4,48 | |
30 pill | 1000mg | €147,87 | €4,93 |

Ciprofloxacin Description
Was ist Ciprofloxacin?
Ciprofloxacin ist ein Antibiotikum, das zur Gruppe der Fluorchinolone gehört. Es wird häufig zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eingesetzt. Das Medikament wirkt, indem es die DNA-Replikation der Bakterien hemmt und somit deren Vermehrung verhindert. Dadurch lösen sich die Infektionen schneller auf und der Heilungsverlauf wird gefördert. Ciprofloxacin ist in Form von Tabletten, Injektionen oder Augentropfen erhältlich. Es sollte nur auf ärztliche Verschreibung verwendet werden, da eine unsachgemäße Anwendung die Entwicklung resistenter Bakterien begünstigen kann.
Wirkungsweise und Anwendungsgebiete
Das Antibiotikum ist sehr wirksam gegen eine Vielzahl von Bakterien. Es wird hauptsächlich bei Infektionen der Harnwege, der Atemwege, der Haut und Weichteile sowie bei bestimmten Gastrointestinalinfektionen eingesetzt. Bei Harnwegsinfektionen, insbesondere bei komplizierten Fällen, ist Ciprofloxacin oft die erste Wahl. Auch bei Lungenentzündungen oder Sinusitis kann es hilfreich sein. In der Augenheilkunde wird es manchmal in Form von Augentropfen verwendet, um bakterielle Konjunktivitis zu behandeln. Die Behandlung sollte stets individuell vom Arzt festgelegt werden, um die passende Dosierung und Behandlungsdauer zu gewährleisten.
Vorteile und Nebenwirkungen
Ein großer Vorteil von Ciprofloxacin ist seine schnelle Wirkung und die breite Anwendungspalette. Das Medikament kann viele bakterielle Infektionen effektiv bekämpfen. Allerdings ist es nicht frei von Risiken. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall und Bauchschmerzen. Manchmal treten auch Kopfschmerzen, Schwindel oder Hautreaktionen auf. Besonders bei längerer Einnahme besteht die Gefahr von Sehnenentzündungen oder -rissen, sowie von neurologischen Nebenwirkungen. Daher ist es wichtig, die Behandlungsdauer zu begrenzen und Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.
Wichtige Hinweise bei der Anwendung
Beim Einsatz von Ciprofloxacin sollten bestimmte Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Alkohol sollte während der Behandlung vermieden werden, da die Wirkung beeinträchtigt werden kann. Auch die Einnahme von Milch oder calciumhaltigen Produkten sollte zeitlich mit der Medikamentengabe abgestimmt werden, da diese die Aufnahme von Ciprofloxacin beeinträchtigen können. Schwangere und stillende Frauen sollten nur nach Rücksprache mit dem Arzt Ciprofloxacin verwenden, da es Risiken für das ungeborene Kind oder den Säugling geben kann. Ebenso sollten Personen, die an Epilepsie oder anderen neurologischen Erkrankungen leiden, Vorsicht walten lassen. Vor Beginn der Behandlung ist eine sorgfältige ärztliche Beratung unerlässlich.
Fazit
Ciprofloxacin ist ein leistungsfähiges Antibiotikum, das bei einer Vielzahl bakterieller Infektionen sehr gute Ergebnisse erzielt. Die breite Anwendung und schnelle Wirksamkeit machen es zu einem wichtigen Medikament in der Medizin. Dennoch ist es notwendig, es verantwortungsvoll zu verwenden, um Nebenwirkungen und die Entwicklung resistenter Bakterien zu vermeiden. Eine enge ärztliche Überwachung während der Behandlung trägt dazu bei, die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und Risiken zu minimieren.