Calciumacetat

Calciumacetat (Calcium Acetate) günstig und sicher online kaufen

PackageDosierungPreisPrice per Dose
Dosierung: 667mg
183158360 pill667mg€198,62€0,55
183159180 pill667mg€108,50€0,60
183160120 pill667mg€79,62€0,67
18316190 pill667mg€68,24€0,76
18316260 pill667mg€58,62€0,97
18316330 pill667mg€48,12€1,59
Calciumacetat Description

Was ist Calciumacetat?

Calciumacetat ist ein Medikament, das häufig in der Therapie bei Nierenfunktionsstörungen und bei bestimmten Stoffwechselstörungen verwendet wird. Es handelt sich um eine chemische Verbindung, die aus Calcium und Essigsäure besteht. Dieses Medikament gehört zur Gruppe der Phosphatbinder, die helfen, den Phosphatspiegel im Blut zu regulieren, insbesondere bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung. Calciumacetat ist in der Regel in Form von Kapseln oder Pulver erhältlich und wird je nach Bedarf vom Arzt verschrieben.

Wirkung und Anwendung

Die Hauptfunktion von Calciumacetat besteht darin, Phosphat im Magen-Darm-Trakt zu binden. Durch die Bindung an überschüssiges Phosphat wird dieses im Verdauungstrakt gehalten und ausgeschieden, bevor es in den Blutkreislauf aufgenommen wird. Dies ist besonders wichtig für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, da ihre Nieren oft nicht in der Lage sind, Phosphat ausreichend auszuscheiden. Die richtige Anwendung von Calciumacetat kann dazu beitragen, Knochenschäden, die durch einen erhöhten Phosphatgehalt entstehen können, zu verhindern. Die Dosierung wird individuell festgelegt und hängt vom Schweregrad der Erkrankung und vom Phosphatspiegel im Blut ab.

Vorteile des Medikaments

Calciumacetat gilt als effektives Mittel zur Kontrolle des Phosphatspiegels. Es ist einfach anzuwenden und hat eine gute Verträglichkeit bei den meisten Patienten. Durch die Verwendung dieses Medikaments kann man nicht nur den Phosphatblockaden entgegentreten, sondern auch die Entwicklung von Folgeerkrankungen wie Knochenschwund oder krankhaften Verkalkungen vermeiden. Zudem wirkt Calciumacetat als Calciumquelle, was bei Patienten mit Calciummangel vorteilhaft sein kann. Es sollte jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden und die richtige Dosierung sicherzustellen.

Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten können auch bei Calciumacetat Nebenwirkungen auftreten. Gelegentlich berichten Patienten von Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Bauchschmerzen. In seltenen Fällen kann es zu Überdosierung kommen, was zu Hyperkalzämie führen kann. Symptome einer zu hohen Calciumzufuhr sind Übelkeit, Erbrechen, Verwirrtheit oder Muskelschwäche. Darum ist es wichtig, die vorgeschriebene Dosis einzuhalten und regelmäßige Kontrollen beim Arzt durchzuführen. Zudem sollten Patienten mit bestimmten Erkrankungen wie Hyperkalzämie oder einer Hypervitaminose D besondere Vorsicht walten lassen.

Wechselwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Calciumacetat kann mit anderen Medikamenten interagieren. Es kann die Aufnahme von bestimmten Arzneimitteln wie Tetracyclinen, Furosemid oder anderen Calciumpräparaten beeinträchtigen. Daher ist es ratsam, den Abstand zwischen der Einnahme unterschiedlicher Medikamente zu beachten. Vor Beginn der Behandlung sollte eine umfassende Anamnese erfolgen, um mögliche Risiken auszuschließen. Außerdem ist es wichtig, den Calciumspiegel regelmäßig zu kontrollieren, um eine Überdosierung zu vermeiden. Schwangere und stillende Frauen sollten die Einnahme nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.

Fazit

Calciumacetat ist ein bewährtes Medikament zur Kontrolle des Phosphatspiegels, besonders bei chronischer Nierenerkrankung. Es kann helfen, Folgeerkrankungen zu verhindern und den Mineralstoffhaushalt im Gleichgewicht zu halten. Trotz seiner Vorteile ist die Anwendung nur unter ärztlicher Aufsicht sinnvoll, um Nebenwirkungen zu vermeiden und die optimale Dosierung zu bestimmen. Eine sorgfältige Überwachung sowie eine individuelle Therapie sind unerlässlich, um die bestmöglichen Behandlungsergebnisse zu erzielen. Patienten sollten stets die Anweisungen ihres Arztes befolgen und eventuell auftretende Nebenwirkungen melden, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.