Azathioprin

Azathioprin (Azathioprine) günstig und sicher online kaufen

PackageDosierungPreisPrice per Dose
Dosierung: 25mg
18407990 pill25mg€75,29€0,83
18408060 pill25mg€51,65€0,86
18408130 pill25mg€27,13€0,91
184076120 pill25mg€0,00€0,00
Dosierung: 50mg
184077270 pill50mg€210,12€0,78
184078240 pill50mg€190,86€0,80
184082120 pill50mg€112,06€0,94
18408390 pill50mg€98,05€1,09
18408460 pill50mg€68,28€1,14
18408530 pill50mg€35,89€1,19
Azathioprin
Azathioprin Description

Was ist Azathioprin?

Azathioprin ist ein seit vielen Jahren verwendetes immunsuppressives Medikament, das hauptsächlich zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen und zur Verhinderung von Abstoßungsreaktionen nach Organtransplantationen eingesetzt wird. Es gehört zu den sogenannten Zytostatika und wirkt, indem es das Wachstum bestimmter Immunzellen hemmt. Dadurch reduziert es die überschießende Immunantwort des Körpers, die bei Autoimmunerkrankungen oder nach Transplantationen problematisch sein kann.

Wirkungsweise

Azathioprin ist ein Prodrug, das im Körper in 6-Mercaptopurin umgewandelt wird. Dieses wiederum wirkt auf das Erbgut der Immunzellen, indem es die Synthese von DNA hemmt. Die Folge ist eine Verringerung der Zellteilung und eine Abschwächung der Immunreaktion. Dieses Medikament beeinflusst vor allem T- und B-Lymphozyten, die bei Autoimmunerkrankungen eine zentrale Rolle spielen. Durch diese Unterdrückung des Immunsystems kann Azathioprin Entzündungssymptome lindern und Gewebeschäden vorbeugen.

Indikationen

Azathioprin wird häufig bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa eingesetzt. Es kann auch bei rheumatoider Arthritis, Autoimmunhepatitis oder bestimmten Hauterkrankungen verschrieben werden. Besonders wichtig ist seine Rolle bei der Verhinderung der Abstoßung nach einer Organtransplantation, beispielsweise bei Nierentransplantationen. Das Medikament ist in der Regel für Langzeittherapien vorgesehen und muss regelmäßig vom Arzt überwacht werden.

Nebenwirkungen und Risiken

Wie viele Medikamente kann auch Azathioprin Nebenwirkungen hervorrufen. Häufig treten Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Bauchschmerzen auf. Es sind auch Blutbildveränderungen möglich, beispielsweise eine Verminderung der weißen Blutkörperchen, was das Risiko für Infektionen erhöht. Seltene Nebenwirkungen umfassen Leberfunktionsstörungen oder allergische Reaktionen. Aufgrund seiner Wirkung auf das Immunsystem besteht zudem ein erhöhtes Risiko für opportunistische Infektionen und bestimmte Krebsarten, insbesondere Lymphome.

Wichtiges bei der Anwendung

Vor Beginn der Behandlung sollte eine umfassende Untersuchung erfolgen, um den Gesundheitszustand zu beurteilen. Regelmäßige Kontrollen der Blutwerte sind notwendig, um Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Die Einnahme erfolgt meist täglich, und es ist wichtig, die Dosierung genau nach ärztlicher Anweisung einzuhalten. Während der Behandlung sollte man besondere Vorsicht bei Infektionen walten lassen und bei ersten Anzeichen sofort den Arzt informieren.

Fazit

Azathioprin ist ein wirkungsvolles Medikament, das bei verschiedenen Autoimmunerkrankungen und nach Organtransplantationen eingesetzt wird. Es bietet die Möglichkeit, den Krankheitsverlauf zu kontrollieren und Gewebeschäden zu minimieren. Dennoch ist es mit gewissen Risiken verbunden, weshalb eine enge ärztliche Überwachung unerlässlich ist. Bei richtiger Anwendung kann Azathioprin die Lebensqualität vieler Patienten deutlich verbessern, solange die Nebenwirkungen sorgfältig beobachtet werden.