Package | Dosierung | Preis | Price per Dose | |
---|---|---|---|---|
Dosierung: 5mg | ||||
360 pill | 5mg | €204,75 | €0,57 | |
240 pill | 5mg | €142,62 | €0,60 | |
180 pill | 5mg | €112,00 | €0,62 | |
120 pill | 5mg | €83,99 | €0,70 | |
90 pill | 5mg | €68,24 | €0,76 | |
60 pill | 5mg | €51,62 | €0,86 | |
30 pill | 5mg | €31,49 | €1,05 | |
Dosierung: 10mg | ||||
240 pill | 10mg | €195,12 | €0,81 | |
120 pill | 10mg | €98,87 | €0,82 | |
90 pill | 10mg | €77,87 | €0,87 | |
60 pill | 10mg | €54,24 | €0,91 | |
30 pill | 10mg | €28,87 | €0,97 |

Eldepryl Description
Was ist Eldepryl?
Eldepryl ist ein Medikament, das den Wirkstoff Selegilin enthält. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Parkinson-Krankheit eingesetzt, insbesondere in frühen Stadien der Erkrankung. Das Medikament gehört zu den sogenannten Monoaminoxidase-B-Hemmern (MAO-B-Hemmern), die die Aktivität des Enzyms Monoaminoxidase-B blockieren. Dadurch steigt die Menge an Dopamin im Gehirn, was die Bewegungsstörungen bei Parkinson lindert. In Deutschland ist Eldepryl in Apotheken erhältlich und wird nur auf ärztliche Verschreibung abgegeben.
Wie wirkt Eldepryl im Körper?
Selegilin wirkt, indem es die Abbauprodukte von Dopamin im Gehirn vermindert. Das Enzym Monoaminoxidase-B ist verantwortlich für den Abbau von Dopamin, einem Botenstoff, der für die Bewegungskoordination entscheidend ist. Durch die Hemmung dieses Enzyms bleibt mehr Dopamin im Gehirn aktiv und steht länger zur Verfügung. Dies führt zu einer Verbesserung der typischen Parkinson-Symptome wie Zittern, Steifheit und Bewegungsverlangsamung. Zudem kann Eldepryl dabei helfen, den Fortschritt der Erkrankung zu verlangsamen, indem es die Nervenzellen schützt.
Vorteile und Nutzererfahrungen
Viele Patienten aus Deutschland berichten, dass Eldepryl ihre Lebensqualität deutlich verbessert. Besonders in der Anfangsphase der Parkinson-Therapie konnte die medikamentöse Behandlung den Bedarf an höheren Dosen anderer Medikamente verringern. Nutzer schätzen die gute Verträglichkeit und die relativ wenigen Nebenwirkungen. Einige berichten jedoch von leichten Kopfschmerzen, Magenbeschwerden oder Schlafproblemen. Wichtig ist, dass die Einnahme regelmäßig erfolgt, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In manchen Fällen kann Eldepryl auch in Kombination mit anderen Parkinson-Medikamenten eingesetzt werden, um eine bessere Symptomkontrolle zu erreichen.
Wichtige Hinweise und Nebenwirkungen
Bei der Anwendung von Eldepryl sollten Patienten stets die Dosierungsanweisungen ihres Arztes befolgen. Das Medikament ist nicht für jeden geeignet. Menschen mit bestimmten Leber- oder Nierenproblemen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder psychischen Störungen sollten es nur unter genauer ärztlicher Aufsicht verwenden. Nebenwirkungen sind selten schwerwiegend, können aber vorkommen. Dazu zählen unter anderem Schlafstörungen, Verwirrtheit, Herzrasen oder Muskelkrämpfe. Die Einnahme während der Behandlung sollte regelmäßig überprüft werden, um Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Zudem ist bei kombinierten Therapien auf mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu achten.
Fazit
Eldepryl ist eine bewährte Therapieoption für Menschen mit Parkinson in Deutschland. Dank seiner Wirkungsweise kann es die Beweglichkeit verbessern und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Patienten profitieren von seiner guten Verträglichkeit, wenn es fachgerecht eingesetzt wird. Wie bei allen Medikamenten ist eine enge Abstimmung mit dem behandelnden Arzt essenziell, um die optimale Dosierung und den richtigen Behandlungsplan zu gewährleisten. Mit Eldepryl können viele Betroffene wieder mehr Lebensqualität und Mobilität gewinnen, wobei stets die individuelle Situation im Vordergrund stehen sollte.