| Package | Dosierung | Preis | Price per Dose | |
|---|---|---|---|---|
| Dosierung: 300mg | ||||
| 90 pill | 300mg | €117,79 | €1,30 | |
| 60 pill | 300mg | €84,91 | €1,41 | |
| 30 pill | 300mg | €52,04 | €1,75 | |

Allopurinol Description
Was ist Allopurinol und wie wirkt es?
Allopurinol ist ein weit verbreitetes Medikament zur Behandlung von Gicht und bestimmten Arten von Nierensteinen. Es gehört zu den Xanthinoxidase-Hemmern und hilft, den Harnsäurespiegel im Blut zu senken. Bei hohen Harnsäurespiegeln könnten sich Kristalle in den Gelenken und Geweben absetzen, was zu schmerzhaften Entzündungen führt. Durch die Einnahme von Allopurinol wird die Produktion von Harnsäure reduziert, was eine Linderung der Beschwerden ermöglicht. Das Medikament wird meist dauerhaft verschrieben, um wiederkehrende Gichtanfälle zu verhindern und Komplikationen zu vermeiden.
Verwendung und Dosierung
Das Arzneimittel wird in Form von Tabletten angeboten, die in verschiedenen Dosierungen erhältlich sind. Die Dosierung wird individuell vom Arzt festgelegt und richtet sich nach dem Harnsäurespiegel und dem Schweregrad der Erkrankung. Es ist wichtig, die vorgeschriebene Menge regelmäßig einzunehmen, auch wenn keine Beschwerden vorliegen. Oft beginnt die Behandlung mit einer niedrigen Dosis, die schrittweise erhöht wird. Während der Therapie sind regelmäßige Kontrollen der Harnsäurewerte notwendig. Bei bestimmten Vorgeschichten sollte die Behandlung mit besonderer Vorsicht erfolgen, damit Nebenwirkungen vermieden werden können.
Vorteile und mögliche Nebenwirkungen
Viele Nutzer berichten, dass Allopurinol ihre Gichtanfälle deutlich reduziert hat. Die regelmäßige Einnahme kann auch dazu beitragen, chronische Gelenkschäden zu verhindern. Allerdings ist es nicht frei von Nebenwirkungen. Einige Betroffene klagen über Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit oder Durchfall. In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten, die sich durch Hautausschlag, Juckreiz oder sogar Schwellungen äußern. Bei auftretenden Symptomen sollte umgehend ein Arzt kontaktiert werden. Besonders bei den ersten Wochen der Therapie ist eine enge Überwachung wichtig, um unerwünschte Wirkungen frühzeitig zu erkennen.
Besondere Hinweise für die Anwendung in Deutschland
In Deutschland ist Allopurinol rezeptpflichtig. Es wird empfohlen, die Behandlung stets unter ärztlicher Aufsicht durchzuführen. Vor Beginn der Therapie sollte untersucht werden, ob eine Allergie gegen Harnsäuresenkende Medikamente vorliegt. Auch bestehende Nierenerkrankungen oder Leberfunktionsstörungen müssen dem Arzt mitgeteilt werden. Während der Behandlung ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um die Ausscheidung der Harnsäure zu fördern. Alkohol sollte in Maßen konsumiert werden, da dieser die Wirkung des Medikaments beeinträchtigen kann. Ebenso ist eine ausgewogene Ernährung ratsam, um den Behandlungserfolg zu maximieren.
Fazit
Allopurinol ist eine bewährte und effektive Option zur Kontrolle hoher Harnsäurespiegel in Deutschland. Es trägt wesentlich dazu bei, Gichtanfälle zu verhindern und Komplikationen vorzubeugen. Dennoch ist eine ständige ärztliche Betreuung notwendig, um Nebenwirkungen zu vermeiden und die Therapie optimal anzupassen. Viele Patienten berichten von einer spürbaren Verbesserung ihrer Lebensqualität nach Beginn der Behandlung. Bei korrekter Anwendung stellt Allopurinol eine zuverlässige Unterstützung im Kampf gegen Gicht dar.